In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Laut neuen Berechnungen der Region Hannover zum MHH-Neubau würden fast 5000 Fahrgäste weniger täglich den ÖPNV nutzen, wenn dort kein Stadtbahn-Anschluss gebaut würde. Verkehrsdezernent Franz warnt vor Tausenden zusätzlichen Autofahrten. Die Klinik verteidigt ihr Shuttlebuskonzept.
Im Frühsommer entzweiten Pläne für ein „Monstergerüst“ über den Gleisen des hannoverschen Hauptbahnhofs Stadtpolitik und Bahn-Konzern. Jetzt ist der Streit beigelegt. Statt eines hoch aufragenden Treppenturms baut die Bahn Umsteigezugänge zum sogenannten Posttunnel. Alle sind zufrieden.
Der Ärger bei Stadt und Region Hannover ist groß darüber, dass MHH und Land weiterhin keinen direkten Anschluss des Klinikneubaus mit einer Stadtbahn wollen. Mit einer Änderung des Baurechts wollen sie jetzt doch noch ihre favorisierte Variante durchsetzen. Die zuletzt vorgestellten Pläne für die neue MHH wären dann so nicht mehr umzusetzen.
Das Land Niedersachsen baut die Medizinische Hochschule Hannover neu – und die Uniklinik bekommt auch einen neuen Stadtbahnanschluss? Ganz so einfach ist es nicht. Was für die Region als Träger des öffentlichen Nahverkehrs selbstverständlich ist, sehen Verantwortliche der MHH kritisch. Blick auf einen schon lange schwelenden Streit.
Der SPD-Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters Marc Hansmann legt die ersten konkreten Forderungen für sein Wahlprogramm vor. So will er die Stadtbahnlinie 10 bis zum Bismarckbahnhof in der Südstadt verlängern und die Linie 17 bis zum Hanomaggelände führen.
An den Werktagen von Donnerstag, 23. Mai, bis Freitag, 14. Juni, sind ÜSTRA-Mitarbeiter auf den Linien 10 und 17 unterwegs, die die Fahrgäste befragen werden.
War’s das mit der Diskussion um den barrierefreien ÖPNV auf der Limmerstraße? Die Region stellte am Mittwochabend im Bezirksrat Linden-Limmer klar, dass die Einkaufs- und Partymeile nicht um drei Hochbahnsteige herumkommt.
Die Infra hat im Bezirksrat Linden-Limmer den Zeitplan für die drei Standorte vorgestellt. Die beiden umstrittenen Bauwerke im Bereich der Fußgängerzone werden erst ein Jahr später in Angriff genommen.
Mit einer außergewöhnlichen Aktion machte am Samstagmittag die Gruppe „Hochbahnsteige: Schlimmer geht’s nimmer auf der Limmer“ auf den drohenden Platzmangel durch den geplanten Bau der Hochbahnsteige aufmerksam.
Am Steintor hat es am Mittwochmorgen einen Unfall mit einer Stadtbahn und einem Auto gegeben. Ein Fahrgast wurde dabei leicht verletzt, vorübergehend wurde die Strecke an der Goethestraße gesperrt.
Positionspapier zu den Hochbahnsteigen in der Limmerstraße der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen, der Region Hannover und der Stadt Hannover.
Der Starttermin für die Hochbahnsteige in der Limmerstraße verschiebt sich nach hinten. Die Region rechnet mit einem frühestmöglichen Baubeginn jetzt etwa ein Jahr später als bisher geplant.