In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Nirgendwo kommen die Stadtbahnen der Üstra in Hannover so schnell und störungsfrei voran wie in dem Teil des Netzes, der als U-Bahn gebaut wurde. Kein Wunder, dass angesichts der ehrgeizigen Ziele für die Verkehrswende wieder über einen Tunnel diskutiert wird. Was die Region vorhat.
Ab den Sechzigerjahren lässt Hannover für zig Millionen D-Mark die City untertunneln. Heute gibt es seit genau 50 Jahren unterirdische Strecken und Stationen. Doch nicht jeder Plan funktionierte. Ein Blick zurück – und einer nach vorn.
Laut neuen Berechnungen der Region Hannover zum MHH-Neubau würden fast 5000 Fahrgäste weniger täglich den ÖPNV nutzen, wenn dort kein Stadtbahn-Anschluss gebaut würde. Verkehrsdezernent Franz warnt vor Tausenden zusätzlichen Autofahrten. Die Klinik verteidigt ihr Shuttlebuskonzept.
Im Frühsommer entzweiten Pläne für ein „Monstergerüst“ über den Gleisen des hannoverschen Hauptbahnhofs Stadtpolitik und Bahn-Konzern. Jetzt ist der Streit beigelegt. Statt eines hoch aufragenden Treppenturms baut die Bahn Umsteigezugänge zum sogenannten Posttunnel. Alle sind zufrieden.
Wenn SPD und Grüne mit ihrer Mehrheit eine oberirdische Stadtbahnstrecke zum Raschplatz durchsetzen, können sie nicht auf Wohlwollen der heimischen Wirtschaft hoffen.
Die SPD in Stadt und Region bietet im Konflikt um die Zukunft der D-Linie einen Kompromiss an. In einer mehrstündigen abendlichen Sitzung hat sich die Parteispitze am Montag zusammen mit den Mitgliedern von Rats- und Regionsfraktion auf eine „gemeinsame Tendenz“ geeinigt.
Der Streit um die Zukunft der Stadtbahnlinie D wird mit immer heftigeren Bandagen geführt. Auch die Sitzung des Üstra-Aufsichtsrates am Freitag hat die Auseinandersetzung nicht beruhigen können.
Paukenschlag im Dauer-Streit um die „D-Linie“: Bleibt die bisherige Streckenführung nach jahrelangem Planungs-Chaos nun doch erhalten? Die Verlängerung der Stadtbahnlinien 10 und 17 über den Raschplatz bis zum Platz der Kaufleute wird immer unwahrscheinlicher!
Im noch immer nicht gelösten Konflikt um den Ausbau der D-Linie hat die Üstra Position bezogen. In einem eigenen Gutachten macht sich das Unternehmen nach Informationen der HAZ für den sogenannten Scheelhaase-Vorschlag stark.
Wie rollen die Bahnen der Linie 10 künftig in die Innenstadt? Die SPD will die Diskussion eigentlich bis zur Landtagswahl am 20. Januar auf Eis legen – hinter den Kulissen ist aber Bewegung und es rumort.
Die SPD hat parteiinterne Beratungen zur D-Line verschoben. Der Grund sind unterschiedliche Auffassungen der SPD-Fraktionen im Stadtrat und in der Regionsversammlung, teilte der Vorsitzende des SPD-Unterbezirks, Matthias Miersch, mit.
Wirtschaftsverbände und Kammern in Hannover lehnen die Pläne der Region für die oberirdische Stadtbahnlinie 10 in der Innenstadt in Bausch und Bogen ab. Sie befürchten ein Verkehrschaos.