In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Auch in diesem Jahr investiert die Infra viele Millionen Euro in Ausbau und Reparatur des Schienennetzes in Hannover. Im Dezember kommt eines der größten Projekte zum Abschluss: Die Stadtbahnverlängerung nach Hemmingen. Hier die Übersicht über die wichtigsten Baustellen – und deren Auswirkungen.
Bereits vor drei Jahren tauchten Pläne für eine Stadtbahnstrecke durch die Sallstraße in Hannover auf, jetzt ist es wieder so weit. Die Politik in der Südstadt ist dagegen.
Bei den Planungen für eine Verkehrswende in der Region Hannover spielt das Stadtbahnnetz der Üstra eine wichtige Rolle. Geplant sind Streckenverlängerungen und Ringlinien.
Der Autoverkehr in der Region Hannover soll deutlich geringer werden. Wie das klappen soll, hat die Verwaltung jetzt erstmals im Detail vorgestellt.
Die Grünen setzen beim Stadtbahnbau neue Prioritäten. Noch bevor die oberirdische Linie 10 in Hannover behindertengerecht ausgebaut wird, soll ein Anschluss für den Universitätscampus in Garbsen eingerichtet werden.
Die Grünen setzen beim Stadtbahnbau neue Prioritäten. Noch bevor die oberirdische Linie 10 in Hannover behindertengerecht ausgebaut wird, soll ein Anschluss für den Universitätscampus in Garbsen eingerichtet werden.
Die finanzielle Förderung der sogenannten Niederflurvariante auf der Stadtbahnlinie D ist nicht so kategorisch ausgeschlossen, wie es nach einem warnenden Brief und einem Statement des zuständigen Landesministers tagelang den Eindruck hatte.
Im Streit um den Ausbau der D-Linie bezieht jetzt erstmalig Oberbürgermeister Stephan Weil (SPD) Stellung. „Ich bin für die Hochflurtechnik.“ Denn nach einem jahrzehntelangen Bau von U-Bahn-Schächten und Hochbahnsteigen in Hannover sei es nicht sinnvoll, mit den Niederflurzügen ein neues Stadtbahnsystem einzuführen.
Jahrelang haben Kommunalpolitiker über Bahnsteighöhen debattiert, Expertenmeinungen eingeholt und sich mit schwierigen technischen Fragen zu Stadtbahnsystemen abgemüht – um am Ende die Bürger entscheiden zu lassen.
Durchfahrt für Autos verboten zwischen Herschelstraße und Ernst-August-Platz: Darüber denken die Stadt und die rot-grüne Ratsfraktion nach (NP berichtete). Pläne, die für Gegenwind bei Taxifahrern, Opposition und Händlern sorgen.
Durchfahrt für Autos verboten – das könnte bald auf der Kurt-Schumacher-Straße zwischen Herschelstraße und Ernst-August-Platz gelten. Nach NP-Informationen denkt die Stadt darüber nach, den Bereich verkehrszuberuhigen.
Die SPD in der Region Hannover hält die Bürgerbefragung zur Zukunft der D-Linie für verzichtbar, sollte die Landesregierung nur die Ausweitung des bestehenden Hochflursystems fördern. Die Grünen sehen das anders.
Das Wirtschaftsministerium des Landes Niedersachsen will beim geplanten Ausbau der oberirdischen Stadtbahnlinie 10 in Hannover nur die Hochflurvariante finanziell fördern.
Wirtschaft und Handel in Hannover kritisieren in Gestalt der Industrie- und Handelskammer, des Handelsverbandes und der City-Gemeinschaft den bisherigen Planungsverlauf zur Neugestaltung der oberirdischen Stadtbahnlinie 10.