In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Im Frühsommer entzweiten Pläne für ein „Monstergerüst“ über den Gleisen des hannoverschen Hauptbahnhofs Stadtpolitik und Bahn-Konzern. Jetzt ist der Streit beigelegt. Statt eines hoch aufragenden Treppenturms baut die Bahn Umsteigezugänge zum sogenannten Posttunnel. Alle sind zufrieden.
Der Ärger bei Stadt und Region Hannover ist groß darüber, dass MHH und Land weiterhin keinen direkten Anschluss des Klinikneubaus mit einer Stadtbahn wollen. Mit einer Änderung des Baurechts wollen sie jetzt doch noch ihre favorisierte Variante durchsetzen. Die zuletzt vorgestellten Pläne für die neue MHH wären dann so nicht mehr umzusetzen.
Das Land Niedersachsen baut die Medizinische Hochschule Hannover neu – und die Uniklinik bekommt auch einen neuen Stadtbahnanschluss? Ganz so einfach ist es nicht. Was für die Region als Träger des öffentlichen Nahverkehrs selbstverständlich ist, sehen Verantwortliche der MHH kritisch. Blick auf einen schon lange schwelenden Streit.
Viele Menschen in Pattensen wünschen sich immer wieder einen Stadtbahnanschluss. Die Region Hannover lehnte das bislang ab – trotz Erweiterung bis Hemmingen-Arnum. Nun hat sich Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz noch einmal ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Der Streit um Sinn und Unsinn einer Bürgerbefragung zum Ausbau der D-Linie geht in die nächste Runde. Bei den Grünen zeichnet sich jetzt ein Dissens zwischen Rats- und Regionsfraktion ab. Die Grünen im Rat wollen auf eine kostspielige Umfrage in der gesamten Region verzichten und raten zur Gelassenheit.
Die für den Nahverkehr zuständige Region Hannover sieht keine Möglichkeiten, Pläne zum Bau eines eigenen Tunnels unter der Innenstadt für die Stadtbahnlinie 10 wieder aufzunehmen. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz (SPD) nannte Beschluss der stadthannoverschen CDU, der eben dieses fordert, "angesichts des jüngsten Briefes aus dem Wirtschaftsministerium sportlich."
Die Grünen setzen beim Stadtbahnbau neue Prioritäten. Noch bevor die oberirdische Linie 10 in Hannover behindertengerecht ausgebaut wird, soll ein Anschluss für den Universitätscampus in Garbsen eingerichtet werden.
Der Konflikt um die Landeszuschüsse für den Ausbau der D-Linie wird jetzt zur Chefsache. Regionspräsident Hauke Jagau (SPD) trifft sich mit Verkehrsminister Jörg Bode (FDP).
Die Grünen setzen beim Stadtbahnbau neue Prioritäten. Noch bevor die oberirdische Linie 10 in Hannover behindertengerecht ausgebaut wird, soll ein Anschluss für den Universitätscampus in Garbsen eingerichtet werden.
Die Grünen setzen beim Stadtbahnbau neue Prioritäten. Noch bevor die oberirdische Linie 10 in Hannover behindertengerecht ausgebaut wird, soll ein Anschluss für den Universitätscampus in Garbsen eingerichtet werden.
Die finanzielle Förderung der sogenannten Niederflurvariante auf der Stadtbahnlinie D ist nicht so kategorisch ausgeschlossen, wie es nach einem warnenden Brief und einem Statement des zuständigen Landesministers tagelang den Eindruck hatte.
Im Streit um den Ausbau der D-Linie bezieht jetzt erstmalig Oberbürgermeister Stephan Weil (SPD) Stellung. „Ich bin für die Hochflurtechnik.“ Denn nach einem jahrzehntelangen Bau von U-Bahn-Schächten und Hochbahnsteigen in Hannover sei es nicht sinnvoll, mit den Niederflurzügen ein neues Stadtbahnsystem einzuführen.