In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Nirgendwo kommen die Stadtbahnen der Üstra in Hannover so schnell und störungsfrei voran wie in dem Teil des Netzes, der als U-Bahn gebaut wurde. Kein Wunder, dass angesichts der ehrgeizigen Ziele für die Verkehrswende wieder über einen Tunnel diskutiert wird. Was die Region vorhat.
Ab den Sechzigerjahren lässt Hannover für zig Millionen D-Mark die City untertunneln. Heute gibt es seit genau 50 Jahren unterirdische Strecken und Stationen. Doch nicht jeder Plan funktionierte. Ein Blick zurück – und einer nach vorn.
Laut neuen Berechnungen der Region Hannover zum MHH-Neubau würden fast 5000 Fahrgäste weniger täglich den ÖPNV nutzen, wenn dort kein Stadtbahn-Anschluss gebaut würde. Verkehrsdezernent Franz warnt vor Tausenden zusätzlichen Autofahrten. Die Klinik verteidigt ihr Shuttlebuskonzept.
Im Frühsommer entzweiten Pläne für ein „Monstergerüst“ über den Gleisen des hannoverschen Hauptbahnhofs Stadtpolitik und Bahn-Konzern. Jetzt ist der Streit beigelegt. Statt eines hoch aufragenden Treppenturms baut die Bahn Umsteigezugänge zum sogenannten Posttunnel. Alle sind zufrieden.
Gegen die mögliche Stadtbahnverlängerung nach Arnum hat sich eine Initiative zusammengefunden. Die „Initiative von Bürger*innen Arnums – Keine Straßenbahnverlängerung nach Arnum“ erklären, warum sie gegen das Projekt sind.
Die Region Hannover lässt mit einer Studie untersuchen, ob sich ein Stadtbahnanschluss für das Baugebiet Wasserstadt auf dem ehemaligen Conti-Gelände in Limmer doch noch verwirklichen lässt. Bisher war das an mangelnder Wirtschaftlichkeit gescheitert.
Doppelt so viel Nahverkehr, S-Bahnen im Zehn-Minuten-Takt, 100 neue Bahnen für die Üstra: Die Ziele der Region Hannover sind ehrgeizig. Statt Fortschritt war zuletzt jedoch Verkehrswende rückwärts angesagt. Auch 2023 droht ein hartes Jahr für den Nahverkehr zu werden. Vor allem bei der S-Bahn.
Neue Strecke: Die Buslinie 170 verbindet künftig die Wasserstadt in Hannovers Stadtteil Limmer mit der City. Sie startet zum Fahrplanwechsel im Nahverkehr am Sonntag, 11. Dezember.
Wo könnte der erste Teil eines Stadtbahnrings in Hannover entstehen? Welche Verlängerungen von Linien sind geplant? Und welche Chancen haben die Projekte? Wir haben uns die Pläne für das Üstra-Netz der Zukunft mal genauer angeschaut.
Hemmingen diskutiert zurzeit über die Stadtbahn nach Arnum. Neue Fragen tun sich auf: Wie sehen die Haltestellen aus und wo kreuzt die Trasse Straßen und Wege? Stimmt es, dass auch ein Radweg an der Trasse geplant ist? Ein Überblick.
Das Stadtbahnnetz der Üstra soll weiter wachsen. Mehrere Verlängerungen von Strecken sind geplant. Die Region Hannover denkt sogar über einen neuen Stadtbahnring nach. Bevor der kommt, muss jedoch ein anderes Projekt Erfolg haben.
Neubaugebiet Kronsberg-Süd, Ecovillage und neues Gymnasium: Der hannoversche Stadtteil Bemerode wächst rasant. Der Bezirksrat wünscht sich daher eine bessere Anbindung an den Nahverkehr. Doch daraus dürfte vorerst nichts werden.
Aus der Auto-Stadt Hannover soll eine Stadt für Öffi-Nutzer und Fahrradfahrende werden. Doch es ruckelt auf dem Weg zu einem klimagerechteren Verkehr. Wir zeigen wo – und warum.
An der Stadtbahnverlängerung nach Hemmingen-Westerfeld wird noch gebaut, da wird bereits die Wirtschaftlichkeit einer Linie nach Arnum berechnet. Doch es gibt nicht nur Befürworter einer solchen Trasse.